Publications

Scientific publications in psychotherapy, psychoanalysis, business coaching, literary & cultural studies (selection):

Neukom, M. (2024). Narzissmus im Arbeitsleben. Selbstbezogenheit verstehen statt stigmatisieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Further information
Review

Marius Neukom in an Interview with Dorothea Siegle (2022): „Ansonsten bin ich einfach blind“ – Angst ist in der Arbeitswelt sehr präsent, wird aber tabuisiert. Wie kann man richtig mit ihr umgehen? Psychologie Heute, 11/2022.
Interview (Full text; German)
Editorial (PDF; German)

Neukom, M., Lewkowicz, E.-M. & West-Leuer, B. (2021). Angst in Organisationen – mit emotionaler Authentizität zum Führungserfolg. Ein psychodynamischer Reader für Führungskräfte, Coaches und Coaching-Verantwortliche. Berlin, Heidelberg: Springer.
Further information

Neukom, M., Grimmer, B. & Merk, A. (2021). Einführung in die psychoanalytische Psychotherapie. 
[Shortened and edited version of chapter 18.2 in M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.; 2011), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie.]
Full text (homepage Freud-Institut Zürich; German)
Information to the book

Lewkowicz, E.-M. & Neukom, M. (2019). Kompetent führen. Betriebswirtschaftliche und psychodynamische Grundlagen für den Führungsalltag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Further information

Lewkowicz, E.-M. & Neukom, M. (2018). Organisationskultur. Die stärkste Macht im Unternehmen? Psychodynamische Psychotherapie, 17, 106-115.
Further information

Neukom, M. (2016). Angst – Bedingung des Mensch-Seins. In: E.-M. Lewkowicz & B. West-Leuer (Hrsg.), Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg (S. 67-79). Berlin: Springer.
Further information

Neukom, M. (2013). Psychodynamische Konzepte im Coaching. In: E. Lippmann (Hrsg.), Coaching. Angewandte Psychologie in der Beratungspraxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 54-63). Berlin: Springer.
Further information

Mathys, HP., Arboleda, L., Boucsein, V., Frei, M., Hermann, M.-L., Luder, M., Neukom, M. & Boothe, B. (2013). Alexandra – eine multiperspektivische, qualitative Einzelfallstudie zu Anliegen von PatientInnen im psychodynamischen Erstinterview [75 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 20.
Full text (German)

Lewin, T., Neukom, M., Boothe, B., Boehler, A. & Goetzmann, L. (2013). Der Andere in mir – Transplantationserfahrung als Beziehungserfahrung. Psychodynamische Überlegungen zur psychischen Verarbeitung einer Lungentransplantation. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 67(2), 120-144.
Further information

Neukom, M., Corti, V., Boothe, B., Boehler, A. & Goetzmann, L. (2012). Fantasized recipient-donor relationships following lung transplantations: A qualitative analysis of patient narratives. International Journal of Psychoanalysis, 93, 117-137.
Further information

Neukom, M., Schnell, K. & Boothe, B. (2011). Die Arbeitsbeziehung im Coaching. Ein Stiefkind der Forschung. OSC Organisationsberatung Supervision Coaching, 18, 317-332.
Further information

Neukom, M., Grimmer, B. & Merk, A. (2011). Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. 4., aktualisierte Auflage (S. 456-475). Bern: Huber.
Further information

Grimmer, B. & Neukom, M. (2011). Coaching oder Psychotherapie: Was ist das Richtige für meine Klientin oder meinen Klienten? In: R. Wegener, A. Fritze, M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 96-105). Wiesbaden: VS Verlag.
Further information

Grimmer, B. & Neukom, M. (2010). Coaching und Psychotherapie. Grenzen und Gemeinsamkeiten. Coaching-Magazin, 03/2010, 44-49.
Full text (PDF document; source: → Coaching-Magazin)

Marius Neukom im Interview mit Stefanie Zeng (April 2010): «Die Abgrenzung basiert hauptsächlich auf Angst.» Während Coaching als Mittel zur Unterstützung in vielen Unternehmen anerkannt ist, haftet der Psychotherapie noch immer ein Makel an. Dabei ist es wichtig, zu erkennen, was wann nötig ist. Sonst kostet es Zeit und Geld – für nichts. HR Today, Das Schweizer Human Resource-Portal, Ausgabe 04/2010, 38/39.
Full text (PDF document)

Grimmer, B. & Neukom, M. (2009). Coaching und Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Abgrenzung oder Integration? Wiesbaden: VS Verlag.
Further information

Neukom, M. & Grimmer, B. (2009). Coaching oder Psychotherapie? Psychotherapie und Coaching? In L. Dahinden, Th. Freitag & F. Schellenberg (Hrsg.), Mythos Coaching. Was bringts? Wie funktioniert es? (S. 12-22). Zürich: Orell Füssli Verlag.
Further information

Grimmer, B., Luif, V. & Neukom, M. (2008). „Ich muss jetzt gehen“. Eine Einzelfallstudie zur letzten Sitzung der Analyse der Patientin Amalie. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 10 (1), 73-109.
Further information

Neukom, M., Merk, A. & Boothe, B. (2007). Panikstörung bei emotional instabiler Persönlichkeit. In R.- D. Stieglitz, U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Fallbuch zur Klinischen Psychologie & Psychotherapie (S. 249-265). Bern: Huber.
Further information

Neukom, M., Grimmer, B. & Merk, A. (2005). Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. 3., vollständig überarbeitete Auflage (S. 456-475). Bern: Huber.
Updated 4. edition 2011

Neukom, M. (2005). Die Rhetorik des Traumas in Erzählungen. Mit der exemplarischen Analyse einer literarischen Eröffnungssituation. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 7(1), 75-109.
Further information

Neukom, M. (2003). Grenzen der wissenschaftlichen Evaluation. Wie lässt sich die Wirksamkeit von Psychotherapie messen? Neue Zürcher Zeitung, Nr. 272 vom 22. November 2003, S. 81.
Full text (PDF document)

Neukom, M. (2003). Robert Walsers Mikrogramm „Beiden klopfte das Herz“. Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse. Göttingen: Psychosozial-Verlag.
Further information

Neukom, M. (2001). Die Rhetorik des Traumas in G.-A. Goldschmidts Erzählung „Die Absonderung“. Zeitschrift für psychoanalytische Therapie und Praxis, 16 (3), 347-364.

Neukom, M. (1999). Die Rhetorik des Traumas. Wie die Betroffenheit im Fall Wilkomirski blind macht. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 116 vom 22. Mai 1999, S. 83f.
Full text (PDF document)

Neukom, M. (1997). Franz Kafkas Tagebucheintrag «Verlockung im Dorf». Eine Erzählanalytische Untersuchung mit dem Verfahren Jakob. Bern: P. Lang.
Further information